Reisen mit Erkrankungen und Barrierefreiheitsbedürfnissen | Finnair Österreich

Reisen mit Erkrankungen und Barrierefreiheitsbedürfnissen

Für einen möglichst komfortablen Flug bitten wir Sie, uns im Voraus über Seh- oder Hörbehinderungen, Mobilitätseinschränkungen oder andere körperliche oder geistige Einschränkungen, Krankheiten oder Merkmale, die am Flughafen oder während des Fluges unsere besondere Aufmerksamkeit erfordern, zu informieren. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Krankheiten, Behinderungen oder Funktionseinschränkungen auch die Fähigkeit zu Flugreisen begrenzen können.

Wenn Sie Erkrankungen, Behinderungen oder Beeinträchtigungen haben, lesen Sie bitte die folgenden Informationen sorgfältig durch. Dies trägt dazu bei, Ihre Sicherheit und Ihren Komfort während der Flugreise zu gewährleisten.

Bitte beachten Sie, dass es unserem Kabinenpersonal nicht möglich ist, einzelnen Passagieren besondere Unterstützung zukommen zu lassen, da es für die Sicherheit aller Passagiere an Bord verantwortlich ist. Darüber hinaus ist das Kabinenpersonal nicht befugt, Injektionen oder Medikamente zu verabreichen. Weitere Informationen zu besonderer Unterstützung und dazu, in welchen Fällen Sie mit einer Sie betreuenden Begleitperson reisen müssen..

Erkrankungen, Behinderungen und Beeinträchtigungen, die die Fähigkeit zu fliegen einschränken können

Wenn Sie eine der unten aufgeführten Erkrankungen, Behinderungen oder Beeinträchtigungen haben, informieren Sie uns bitte mindestens 48 Stunden vor Ihrem Abflug. So können wir die notwendigen Vorkehrungen treffen, um Ihre Sicherheit und Ihren Komfort während der gesamten Reise zu gewährleisten.

  • kürzlich erlittener Herzinfarkt
  • kürzlich aufgetretene zerebrale Durchblutungsstörung
  • kürzlich erlittene Verletzung
  • kürzlich erfolgte Operation
  • symptomatische koronare Erkrankung oder andere Herzprobleme
  • chronische Lungenerkrankungen
  • Pneumothorax
  • Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff während eines vorangegangenen Fluges oder am Boden
  • Psychosen und andere schwere psychische Störungen
  • Alzheimer, andere Demenzkrankheiten, Autismus und andere Erkrankungen, die die Fähigkeit beeinträchtigen können, selbstständig eine Flugreise zu unternehmen
  • Bewusstseinsstörungen
  • schlecht kontrollierte Epilepsie (rezidivierende Anfälle)
  • Krebs im fortgeschrittenen Stadium oder andere schwerwiegende, behindernde Krankheiten
  • Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Masern, kürzlich aufgetretene Atemwegsinfektionen, Darminfektionen mit Durchfall oder Erbrechen)
  • Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung
  • akute, medikamentös nicht beherrschbare Schmerzen
  • Anämie (Hb unter 75 g/l)
  • Windpocken in der Bläschenphase wegen der Ansteckungsgefahr; wenn alle Bläschen verkrustet sind, sind Reisen gestattet
  • Sie können nicht ohne Hilfe oder Unterstützung sitzen. Weitere Informationen über zugelassene Sitzhilfen.

Reisen mit einer Erkältung 

Eine Erkältung ist eine Infektionskrankheit. Wir dürfen keine Fluggäste mit starken Symptomen an Bord lassen. Mit einer Erkältung zu fliegen birgt das Risiko von Druckverletzungen im Mittelohr und in den Nasennebenhöhlen, was in den schwersten Fällen sogar zu einer Schädigung des Innenohrs führen kann. Bei Symptomen einer Atemwegsinfektion raten wir daher von einer Flugreise ab.

So kontaktieren Sie uns

Informieren Sie uns durch Ausfüllen des Formulars für besondere Unterstützung

Mit dem Formular für besondere Unterstützung können Sie uns im Voraus über bekannte Erkrankungen, Behinderungen oder Beeinträchtigungen informieren. Wenn Sie eine der oben genannten Erkrankungen haben, müssen Sie das Formular spätestens 48 Stunden vor Ihrem Abflug einreichen. Wenn Sie uns im Voraus darüber informieren, können wir Ihre Sicherheit und Ihren Komfort sicherstellen. Das Formular können Sie auch verwenden, um uns darüber zu informieren, dass Sie Betreuungsservice am Flughafen benötigen.

Sobald Sie das Formular eingereicht haben, erhalten Sie eine persönliche Fallnummer, z. B. 1-234567890. Je nach Situation benötigen wir möglicherweise ein ärztliches Attest auf einem MEDIF-Formular. Bitte lesen Sie die Anweisungen für das MEDIF-Formular unten.

Füllen Sie das Formular für besondere Unterstützung aus

Reichen Sie bei Bedarf das ärztliche Attest ein.

Nach Prüfung Ihres Formulars für besondere Unterstützung können wir ein ärztliches Gutachten in Form eines medizinischen Informationsformulars (MEDIF) anfordern, um sicherzustellen, dass Sie ohne Bedenken fliegen können. Bitte füllen Sie beide Seiten des Formulars sorgfältig aus und folgen Sie diesen Schritten:

  • Füllen Sie Teil 1 selbst oder mithilfe einer Sie vertretenden Person aus.
  • Lassen Sie Teil 2 von Ihrem behandelnden Arzt bzw. Ihrer behandelnden Ärztin ausfüllen.
  • Scannen Sie die unterzeichneten Formulare ein und melden Sie sich mit Ihrer Fallnummer an, um Sie Ihrem Fall hinzuzufügen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Formulare spätestens 48 Stunden vor Ihrem Abflug an uns übermittelt werden.

Mit dem Absenden des MEDIF-Formulars geben Sie uns Ihr Einverständnis, Ihre medizinischen Daten zu verarbeiten, um Ihre Serviceanfrage bearbeiten und abschließen zu können. Die Einwilligung gilt auch für unsere Partner, falls erforderlich. Weitere Informationen zu unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie hier.

Gültigkeitsdauer des MEDIF-Formulars

Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr medizinisches Informationsformular (MEDIF) auf dem neuesten Stand ist, insbesondere wenn Sie an einer chronischen oder fortschreitenden Erkrankung leiden.

  • Bei chronischen Erkrankungen wie Herz- oder Lungenkrankheiten darf das Formular nicht älter als 12 Monate sein.
  • Bei schweren fortschreitenden Erkrankungen wie Krebs oder fortschreitenden neurologischen Erkrankungen (z. B. ALS) darf das Formular nicht älter als 6–12 Monate sein.

In Einzelfällen benötigen wir jedoch möglicherweise neuere Informationen, wie Hämoglobin-Spiegel (Hb-Spiegel) und Sauerstoffsättigung, um Ihre aktuelle Flugtauglichkeit zuverlässig zu beurteilen und sicheres Reisen zu gewährleisten.

Medizinisches Informationsformular (MEDIF) ausfüllen(Wird in einer neuen Registerkarte geöffnet)

Mitführen von Medikamenten auf Ihrem Flug

Sollten Sie während Ihres Fluges Medikamente benötigen, packen Sie diese bitte in Ihr Handgepäck. Wir empfehlen, Medikamente in ihrer Originalverpackung aufzubewahren und die Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente in englischer Sprache mit sich zu führen. Dies erleichtert die Inspektionen an den Zoll- und Sicherheitskontrollen.

Flüssige Medikamente können in der Regel auch in Packungen über 100 ml im Handgepäck mitgenommen werden, wenn Sie das Rezept für das Medikament dabeihaben. Die Beschränkungen für die Mitnahme von Flüssigkeiten finden Sie auf der Website des Flughafens, von dem Sie abfliegen. Weitere Informationen zu den Sicherheitskontrollvorschriften für den Flughafen Helsinki.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Medikamente in den Kühlschränken des Flugzeugs lagern können. Wenn Ihre Medikamente gekühlt werden müssen, fragen Sie bitte vor Ihrem Flug Ihren Apotheker nach Alternativen.

Unsichtbare Behinderungen

Wir sind uns bewusst, dass eine nicht sichtbare Behinderung oder Beeinträchtigung, wie eine Hör- oder Sehbehinderung, Angstzustände, Demenz oder chronische Schmerzen, das Reisen schwieriger machen kann. Auch Personen im neurodivergenten Spektrum können auf Reisen mit Herausforderungen konfrontiert werden. Wir möchten Ihren Flug so reibungslos wie möglich gestalten. Bitte überprüfen Sie am Anfang dieser Seite, ob Sie aufgrund Ihrer Behinderung oder Beeinträchtigung vor Ihrem Flug eine ärztliche Bescheinigung einreichen müssen. 

Sollten Sie eine nicht sichtbare Behinderung haben, können Sie Services nutzen, die für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität konzipiert wurden, wie z. B. den speziellen Check-in-Schalter von Finnair am Flughafen Helsinki. Sie können sich auch an das Personal an Ihrem Gate wenden, wenn Sie aufgrund Ihrer Behinderung oder Beeinträchtigung unter den ersten Passagieren an Bord des Flugzeugs gehen möchten. 

Falls Sie Hilfe bei der Fortbewegung im Flughafen oder beim Einsteigen in das Flugzeug benötigen, kontaktieren Sie uns bitte mindestens 48 Stunden vor Ihrem Abflug. Dies gibt uns Zeit, den Betreuungsservice für Sie zu bestätigen. Weitere Informationen zu unserem Betreuungsservice.

Wenn Sie eine Hör- oder Sehbehinderung haben, teilen Sie dies bitte unserem Kabinenpersonal mit, damit Sie den bestmöglichen Service an Bord erhalten. Informieren Sie die Crew über die von Ihnen bevorzugte Art der Kommunikation. Bei Bedarf wird das Kabinenpersonal die Flugsicherheitsanweisungen separat mit Ihnen durchgehen. 

Sie können uns vor dem Flug über Ihre Hör- oder Sehbehinderung informieren, indem Sie unser Formular für besondere Unterstützung ausfüllen – auch wenn Sie keine Hilfe benötigen. 

Wenn Sie blind sind, teilen Sie uns dies bitte im Voraus über das Formular für besondere Unterstützung mit. So können wir sicherstellen, dass Ihnen während des Fluges barrierefreie Sicherheitsanweisungen zur Verfügung stehen.

Assistenzhunde sind auf unseren Flügen herzlich willkommen. Weitere Informationen zu unseren Richtlinien für Assistenzhunde.

Finnair unterstützt die Initiative „Hidden Disabilities Sunflower“. Das Schlüsselband mit Sonnenblumen ist ein globales Symbol für nicht sichtbare Behinderungen und eine diskrete Art, darauf hinzuweisen, dass eine Person in verschiedenen Situationen zusätzliche Unterstützung benötigen kann. Durch das Tragen eines Schlüsselbandes mit Sonnenblumen können Sie unsere Mitarbeitenden über Folgendes informieren:

  • Sie benötigen möglicherweise mehr Zeit, um Informationen zu verarbeiten oder sich auf den Check-in, das Boarding oder das Verlassen des Flugzeugs vorzubereiten.
  • Sie benötigen klarere verbale Anweisungen, da es schwierig sein kann, Gesichtsausdrücke oder Körpersprache zu verstehen.
  • Sie benötigen Hilfe beim Lesen von Abflugtafeln oder Schildern.
  • Erfahren Sie mehr darüber, was Sie vor, während und nach Ihrem Flug erwartet. 

Wenn Sie vom Flughafen Helsinki abfliegen, finden Sie die Sunflower Lanyards für Menschen mit unsichtbaren Behinderungen am Check-in-Schalter von Finnair, der mit dem universellen Behindertensymbol gekennzeichnet ist.

Auf unseren Flügen akzeptieren wir den finnischen Toilettenausweis (Vessapassi) und ähnliche offiziell anerkannte nationale oder internationale Toilettenausweise. Unser Kabinenpersonal kann Personen mit Toilettenausweisen bei Bedarf helfen, die Warteschlange zur Toilette zu umgehen. Über unser Formular für besondere Unterstützung können Sie uns im Voraus über Ihren Toilettenausweis informieren. Bitte beachten Sie, dass die Benutzung von Toiletten aus Sicherheitsgründen nicht gestattet ist, wenn das Anschnallzeichen aufleuchtet.

Allergien

Leider können wir auf Flügen mit unserer Gesellschaft keine allergenfreie Kabinenumgebung garantieren. Falls Ihnen ein Epinephrin- oder Adrenalin-Autoinjektor wie EpiPen, Anapen, Twinject oder Jext verordnet wurde, tragen Sie ihn unbedingt in Ihrem Handgepäck bei sich.

Auf unseren Flügen können kleine Haustiere wie Hunde, Katzen und Kaninchen sowie Assistenzhunde in der Kabine befördert werden. Falls Sie eine schwere Tierallergie haben, informieren Sie uns bitte rechtzeitig im Voraus über unser Formular für besondere Unterstützung.

Navigiert zu Seite: Reisen mit Erkrankungen und Barrierefreiheitsbedürfnissen