Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Tokio
Tokyo Skytree – ein imposantes Wahrzeichen, das man bei einem Besuch in Tokio einfach gesehen haben muss. Das Gebäude liegt etwas ausserhalb der Stadt und ist das höchste Gebäude Japans und eines der höchsten der Welt. Von einer der Aussichtsplattformen hat man einen herrlichen Blick über die Stadt Tokio. Noch spektakulärere Ausblicke bieten der Tokyo Tower oder die zahlreichen Wolkenkratzer der Stadt, von denen viele über eigene Aussichtsplattformen verfügen.
Sensō-ji Tempel – dieser alte buddhistische Tempel in Asakusa ist der älteste in Tokio und sicherlich einer der bedeutendsten.
Shinjuku Gyoen – einer der beliebtesten Parks in Tokio.
Tokyo Disney Resort (mit Tokyo Disneyland und Tokyo DisneySea) – ein grosser Vergnügungspark für die ganze Familie. Weitere Vergnügungsparks in angemessener Entfernung zum Stadtzentrum sind Tokio Dome City Attractions und Sanrio Puroland.
Animationsfilmstudio Ghibli – ein Muss für Anime-Fans. Da das Filmstudio sehr beliebt ist, empfiehlt es sich, Eintrittskarten im Voraus zu reservieren.
Yoyogi Park – ein idealer Ort, um der Hektik der Stadt zu entfliehen und Picknicks, Spaziergänge und andere Aktivitäten im Freien zu geniessen. Besonders zauberhaft ist der Park im Frühling, wenn die Kirschblüten die Bäume zieren, und im Herbst, wenn die leuchtenden Blätter die Landschaft in Rot-, Orange- und Goldtönen erstrahlen lassen.
Ryōgoku mit dem Kokugikan-Stadion – das Zentrum des japanischen Sumo-Ringsports. Neben den Sumo-Turnieren, die im Januar, Mai und September stattfinden, gibt es in Ryōgoku auch ein Sumo-Museum. Mit etwas Glück kann man sogar echte Sumoringer sehen!
Shopping in Tokio
Wenn Sie in Tokio nicht finden, wonach Sie suchen, dann gibt es das einfach nicht. Günstige Elektronik, extravagante Designermode, traditionelle Kimonos und Antiquitäten, Hello-Kitty-Artikel sowie Anime und Manga sind nur einige Beispiele für das Angebot in den Einkaufsvierteln, Einkaufszentren und -passagen, die über die ganze Stadt verteilt sind.
Roppongi Hills Einkaufszentrum – im riesigen Einkaufsviertel des Stadtteils Roppongi gelegen, bietet es Restaurants und Cafés, Museen und Luxushotels und natürlich erstklassige Einkaufsmöglichkeiten. Das ist auch der richtige Ort, um das Nachtleben und die Clubszene Tokios kennenzulernen.
Shibuya – ein weiteres trendiges Einkaufsviertel, das Zentrum für Streetfashion und Trends in Tokio. Die Shibuya-Kreuzung direkt neben dem Bahnhof ist weltberühmt für ihre enorme Grösse und die Menschenmassen, die sie zu Stosszeiten überqueren.
Ginza – hier dreht sich alles um Luxus-Shopping und berühmte Marken. Alle grossen Designer sind hier vertreten.
Akihabara – ob man nun Elektronik kaufen will oder nicht, in Akihabara gibt es viel zu sehen und zu erleben. Das Viertel ist auch als „Electric Town“ bekannt.
Harajuku – Tokios erste Adresse für junge, trendige und farbenfrohe „Extreme Fashion“ – ein Besuch am Sonntag, wenn die neueste verrückte Mode eintrifft, lohnt sich!
Asakusa – wer auf der Suche nach beliebten Souvenirs wie Samuraischwertern, Kimonos oder japanischem Geschirr ist, ist hier goldrichtig.
Tokio hat den Ruf, teuer zu sein. Aber lassen Sie sich nicht täuschen. Dieser Ruf beruht vor allem auf superteuren Restaurants, Hotels, Kaufhäusern und Boutiquen; die Preise in den meisten Geschäften sind angemessen.
Japanisch essen und trinken in Tokio
Wussten Sie, dass es in Tokio mehr Restaurants gibt, die mit Michelin-Sternen ausgezeichnet sind, als in Paris und London zusammen? Neben der gehobenen Küche bietet Tokio eine Fülle japanischer Gerichte für jeden Geldbeutel. Ein Tipp für alle, die gerne Meeresfrüchte kochen oder essen: Der grosse Tsukiji Fischmarkt im Zentrum von Tokio, auf dem der tägliche Fang frühmorgens versteigert wird, ist einen Besuch wert.
Fleisch vom Kobe-Rind – gilt als das beste Rindfleisch der Welt. Ein Kobe-Steak ist ein besonderes Geschmackserlebnis für Reisende mit einem dicken Geldbeutel. Dieses Fleisch ist dafür bekannt, dass es aufgrund seiner einzigartigen Fettmarmorierung, die dadurch entstehen, dass die Rinder Wein und professionelle Massagen erhalten, fast auf der Zunge zergeht.
Tempura – ein Gericht aus Gemüse, Fisch oder Garnelen, in Teig getaucht und anschliessend knusprig frittiert. Tempura wird normalerweise mit einer Sauce serviert.
Ramen – Nudelsuppe mit Schweinefleisch und Zwiebeln, Miso oder Sojasosse – ist preiswert und sättigend und wird oft in Imbissen serviert.
Yakitori – die Hühnerfleischspiesse sind ein leckerer Snack und passen gut zu alkoholischen Getränken wie Izakayas.
Tonkatsu – ein frittiertes Schweineschnitzel, das oft mit gehobeltem Kohl serviert wird. Tonkatsu ist ein sehr beliebtes Gericht und eignet sich hervorragend als schnelles Mittagessen oder als leichte Mahlzeit.
Sushi und Sashimi – rohe oder gekochte Meeresfrüchte, die in kleinen, appetitlichen Stücken mit essiggesäuertem Reis und anderen Zutaten, wie Gemüse oder Fleisch serviert werden.
Fugu – Kugelfisch ist in Japan eine beliebte Delikatesse, obwohl das Gericht bei unsachgemässer Zubereitung tödlich sein kann.
Tee – das beliebteste Getränk in Japan und ein sehr wichtiger Bestandteil der japanischen Esskultur. Grüntee ist am weitesten verbreitet und wird auch bei den berühmten Teezeremonien verwendet.
Sake – Reiswein, der kalt oder warm serviert werden kann.
Haben Sie die Warteschlange und die Preise gesehen? Die Restaurants mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erkennt man in der Regel an der Warteschlange vor dem Restaurant. Als Faustregel gilt auch: Wenn die Preise nicht angeschrieben sind, ist das Restaurant teuer.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten rund um Tokio
Nikko – 90 Minuten mit dem Zug von Tokio entfernt. Hier befinden sich der Tōshō-gū-Schrein, der aus mehr als einem Dutzend Gebäuden in einem wunderschönen Wald besteht, und das Tokugawa-Mausoleum. Die Stadt Nikko gilt als eine der beliebtesten Touristenattraktionen Japans und ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Hakone – besuchen Sie die heissen Quellen im Hakone-Nationalpark oder das Museum, das nur 60 Zugminuten von Tokio entfernt liegt.
Hochgeschwindigkeitszüge sind das beste Verkehrsmittel zwischen Grossstädten und anderen Verkehrsknotenpunkten. Mit Geschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern sind auch lange Strecken im Handumdrehen zurückgelegt.